• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Babylab
  • Über das Babylab
    • Neuigkeiten aus dem Babylab
    • Das Babylab in den Medien
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Methoden
    • Publikationen
  • Team
  • Besuch im Babylab
    • Ablauf der Studien
    • Räumlichkeiten
    • Datenschutz
    • Anfahrt
  • Dabei sein!
  • Kontakt

Foto: UHH, RRZ/MCC, Arvid Mentz

Über das Babylab

Foto: UHH, RRZ/MCC, Arvid Mentz

Forschungsprojekte

Foto: UHH, RRZ/MCC, Mentz

Methoden

Foto: UHH, RRZ/MCC, Arvid Mentz

Besuch im Babylab

Foto: UHH, RRZ/MCC, Arvid Mentz

Team

Foto: UHH, RRZ/MCC, Arvid Mentz

Dabei sein!

  1. UHH
  2. PB
  3. Babylab
Babylabor

Foto: UHH, RRZ/MCC, Arvid Mentz

Herzlich Willkommen im Babylab!

In den ersten Monaten und Jahren ihres Lebens müssen Säuglinge und Kinder gewaltige Entwicklungsaufgaben bewältigen. Sie lernen, ihre Umgebung mithilfe ihrer fünf Sinne wahrzunehmen, diese ganz unterschiedlichen Sinneseindrücke miteinander zu kombinieren und sich auf diese Weise in der Welt zurecht zu finden.

Wir im Babylab des Arbeitsbereichs Biologische Psychologie und Neuropsychologie (BPN) der Universität Hamburg untersuchen die neuronalen Prozesse, die der spannenden Entwicklung in den ersten Lebensmonaten und -jahren von Babys und (Klein)-Kindern zugrunde liegen.

In den vergangenen Jahren waren bereits knapp 1000 Hamburger Eltern und Kinder bei uns im Babylab zu Besuch. Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie uns bei unserer Forschung unterstützen würden.

Unsere Forschungsprojekte haben durch die Pandemie massive Verzögerungen erlebt. Wir würden uns deswegen sehr freuen, wenn Sie sich mit Ihrem Kind in unserer Datenbank registrieren lassen. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zu unserer Forschung. Wir werden Sie dann bei passenden Studienterminen kontaktieren.

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung, ohne die unsere Forschung nicht möglich ist. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.

Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns bitte jederzeit gerne. Sie erreichen uns telefonisch unter der 040-42838-5835 oder via Email an babylab.psych"AT"uni-hamburg.de.

 

Wir suchen: Säuglinge und Kinder mit angeborener Katarakt!

Um die Entwicklung des visuellen Systems näher zu erforschen, arbeiten wir eng mit zwei ausgezeichnet ausgewiesenen Augenkliniken zusammen: in Indien mit dem LV Prasad Eye Institute in Hyderabad und in Hamburg, mit der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).

Derzeit laden wir in Hamburg und Umgebung herzlich Säuglinge und Kinder, die mit einer Linsentrübung (kongenitaler Katarakt) geboren wurden, ein, an unserer Studie teilzunehmen.

Für weitere Informationen besuchen Sie gern unsere Internetseite https://www.babylab.uni-hamburg.de/forschung/forschungsprojekte.html. Bei Interesse oder Fragen zu diesem klinischen Forschungsprojekt wenden Sie sich gerne an unsere Ansprechperson Frau Lukasiewicz.

Verändert am 27. Juli 2023

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Bluesky
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Lehre an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten